Fairsprechen bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Hass im Netz sowie zum Thema Fake News an. Die Veranstaltungen finden online statt. Weiterlesen
Archiv des Autors: Janusz Zimmermann
Das Gesetz gegen digitale Gewalt kommt!
Die Ampelkoalition hat ein Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt vorgestellt, das richterlich angeordnete Accountsperren und verbesserte Auskunftsrechte vorsieht.
Tod durch Hass und Hetze – Der Fall Dr. Kellermayr – Dokumentation ARD Weltspiegel
Juli 2022. Die Besetzung von Fairsprechen hatte sich gerade grundlegend geändert. Schnell wurden uns als Team, das fortan täglich mit dem Phänomen Hass im Netz arbeiten sollte, die Folgen für Betroffene vor die Augen geführt. Zunächst blieben diese Folgen für uns weitgehend abstrakt.
Dann gibt es jedoch Geschichten, die uns bis ins Mark erschüttern und uns die Augen öffnen sollten für die Realität des Leids, dem manche Menschen ausgesetzt sind. Die tragische Geschichte von Dr. Lisa-Maria Kellermayr ist eine davon.
Hass auf die Wissenschaft
Neben (Kommunal-) politiker*innen und Journalist*innen sind auch Wissenschaftler*innen allein aufgrund ihres Berufes einem besonderen Risiko ausgesetzt, von Hass im Netz betroffen zu sein.
Landgericht Frankfurt am Main stärkt erneut Betroffenenrechte!
Nachdem das Landgericht Frankfurt am Main bereits am 8. April 2022 entschieden hatte, dass Facebook nach einer Meldung eines Hasskommentares verpflichtet ist, proaktiv nach „kerngleichen“ Inhalten suchen und diese löschen muss, entschied dasselbe Gericht nun Ähnliches auch in Bezug auf Twitter.
Hass kostet: Telegram muss endlich zahlen
Wie verschiedenen Presseberichten (bspw. Tagesschau) zu entnehmen ist, hat die vollständige Verweigerung jeglicher Kooperation von Telegram mit den staatlichen Behörden nun endlich Konsequenzen: Über fünf Millionen Euro Bußgeld soll die Plattform danach insgesamt zahlen.
Diese Entscheidung ist überfällig. Denn schon seit Jahren ist Telegram dafür bekannt, seiner besonderen Verantwortung, gegen Hetze und Gewaltaufrufe vorzugehen, nicht nachzukommen. Weiterlesen
Hass und Hitze im Netz
In einer großangelegten Studie wurde herausgefunden, dass es bei extremer Hitze oder extremer Kälte zu mehr Hasskommentaren im Netz kommt. Weiterlesen
Sachsen-Anhalt blamiert sich bei Böhmermann. Wie schlimm ist es?
Ein großangelegtes Rechercheexperiment des ZDF Magazin Royale brachte tiefe Lücken bei der polizeilichen Verfolgung von Hass im Netz zum Vorschein. Weiterlesen
Ein Update des Internets?
Die Dokumentation „Facebook und Co zerschlagen? – Die Debatte um die Macht der Social-Media-Konzerne“ bietet einen sehenswerten Ausblick auf die digitale Zukunft.
Neu geregelte Bestandsdatenauskunft hilft den Betroffenen
Nach Ansicht des renommierten Fachanwalts für Medienrecht Dr. Martin Gerecke habe sich die Möglichkeit für Betroffene von Hate Speech, wirksam gegen diese vorzugehen, jüngst noch einmal deutlich verbessert. Diesen Schluss lasse eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein zur neuerlich geregelten Bestandsdatenauskunft zu.