Veranstaltungsmodule

Wir bieten Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen und zu verschiedenen Schwerpunkten. Bei Interesse rufen Sie uns an (0391 / 503 76 41) oder senden Sie uns eine Mail (fairsprechen@fjp-media.de )

 

Für Betroffene und Ratsuchende, Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer*innen, Studierende und Auszubildende der Pädagogik, Sozialarbeit, Medienpädagogik/-bildung

 

Grundlagenworkshop Hate Speech

2 Stunden

Um Hate Speech effektiv im Alltag begegnen zu können, bedarf es neben grundlegender Sensibilisierung zum Begriff auch das Aufzeigen von Handlungsoptionen um der Gefahr durch Hate Speech zu begegnen. Hierzu ist der Grundlagenworkshop die richtige Wahl.

Der Workshop vermittelt einen grundsätzlichen Überblick über das Phänomen. Auf dieser Basis werden Handlungsoptionen bei Hate Speech, Abgrenzungsproblematiken und Handlungsstrategien, beispielsweise bei Vorliegen eines Verdachts einer Straftat behandelt. Abschließend werden Anlauf- und Beratungsstellen dargestellt und ausreichend Zeit für eine ausführliche Frage-und Feedbackrunde gegeben.

→ Begriffsdefinition
→ grundlegende Sensibilisierung
→ Anwendungsbeispiele

Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung bei Hate Speech

2 Stunden

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Die herkömmlichen Strategien von melden und löschen reichen Betroffenen oftmals nicht mehr aus. Neben der strafrechtlichen Möglichkeit der Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft wird die zivilrechtliche Ebene außen vor gelassen.

Das Seminar dient der Wissensvermittlung und soll die Teilnehmer*innen befähigen die zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung kennen zu lernen um sich gegen beleidigende und diffamierende Äußerungen zur Wehr setzen.

→ Informationen zum Phänomen Hate Speech
→ Zivilrechtliche Verteidigungsstrategien
→ zivilrechtliche Sanktionen (Schadensersatz / Unterlassung / Anzeige) und Stolpersteine
→ Kostenersatz und Risikoabschätzung
→ Fragen und Ausblick

Strafrechtliche Dimension und Rechtsdurchsetzung bei Hate Speech

2 Stunden

Wie stelle ich eine Strafanzeige? Was muss ich beachten? Schon bei der Anzeige machen Betroffene vermeidbare Fehler.  Allzu oft verlaufen Anzeigen im Sand, weil die Fehler bereits bei der Anzeigeerstattung und Beweissicherung vorgenommen werden.

Das Seminar dient der Wissensvermittlung und des Austausches und soll die Teilnehmer*innen befähigen die strafrechtliche Rechtsdurchsetzung kennen zu lernen, Ängste zu nehmen, um sich sodann gegen beleidigende und diffamierende Äußerungen zur Wehr setzen. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen und Meldewege aufgezeigt.

→ Informationen zum Phänomen Hate Speech
→ Begriffsklärung Hate Speech
→ Strafrechtliches Grundverständnis und Verteidigungsstrategien
→ grundlegender Verfahrensablauf von der Anzeige zum Urteil
→ Begriffsklärung Offizialdelikt, Antragsdelikt, Privatklage
→ Einstellung des Verfahrens
→ Verbesserung der Erfolgschancen
→ Stolpersteine
→ Fragen und Ausblick

Hate Speech: Hass und Hetze im Netz begegnen

1-tägig

Aufbauend auf dem Grundlagenworkshop bietet das Seminar einen vertiefenden Einblick in die Thematik Hate Speech. Im Schwerpunkt werden die gesetzlichen Grundlagen, Verteidigungsstrategien  an praxisnahen Beispielen vertieft.  Zudem steht der Referent auch für aktuelle Fragen und beratend zu Problemen in der täglichen Arbeit mit Hate Speech zur Verfügung.

Empathie für Betroffenenperspektive
→ Debattenkultur
→ Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
→ Counternarrative
→ Rechtliche Grundlagen

Fake News „Information und Quellenkritik“

2-tägig

→ Fake News
→ Propaganda
→ Populismus

Versteckspiel: Codes und Anwerbestrategien weltanschaulich radikaler Gruppierungen im Netz

1-tägig

→ Symbole/sprachliche Symbole
→ Online-Games
→ Youtube/Twitter/Discord/Chan-Netzwerke/Telegram-Gruppen und Instagram

Verschwörungs-“Theorien“ Erkennen und entlarven lernen.

1-tägig

→ Entlarvung gängiger Argumentationsmuster und ideologischer Hintergründe
→ Von Esotheriker*innen bis zur Reichsbürger*innenbewegung – das politisch (diverse) Spektrum
→ Gegenrede? Mit wem? Für wen?

Doing politics: politische (Medien-)Bildung

1-tägig

→ digitale Tools und Planspiele
→ Repertoire für die verschiedenen Anwendungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit und

Für Schüler*innen ab der Klassenstufe 9

Workshop „Zukunftsvision“ Ein Netz ohne Hass

3 h

In online-Kommentaren von Zeitungen, Schulen, Whats-App Gruppen, Rundfunksendern und anderen Medien oder in den eigenen Social-Media-Kanälen werden sind Hasstiraden, Morddrohungen und Anfeindungen alltäglich.

Zunächst erfolgt im Workshop eine Grundsensibilisierung zum Thema Hate Speech.

Danach versetzen wir uns und in das Jahr 2040 und überlegen mit den Teilnehmer*innen innovative Ansätze gegen Hass im Netz. Ziel ist es dabei der Kreativität freien Lauf zu lassen und die eigenen Ideen in Gruppenarbeit festzuhalten um sie anschließend zu präsentieren und zu diskutieren. Die Möglichkeit der Erstellung eines Forderungspapiers ist ebenso möglich.

→Informationen zum Phänomen Hate Speech
→ Zukunftsvision 2040
→ Präsentation und Diskussion

Der tägliche Hass – Hate Speech in Social Media

3 h

Ein speziell auf die Bedürfnisse der obigen Zielgruppe ausgerichteter Workshop vermittelt Überblick über das Phänomen und zeigt die soziale, politische und juristische Tragweite auf.

Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden ein grundlegendes Rüstzeug zur Verteidigung gegen Hate Speech zu erwerben, Handlungsstrategien kennenzulernen, zu verinnerlichen und im Alltag anzuwenden, um nicht der „Überforderungssituation“ hilflos ausgesetzt zu sein.

→ Informationen zum Phänomen Hate Speech
→ Handlungsoptionen und Steuerungsstrategien
→ Fragen und Ausblick

Für Politiker*innen und engagierte Bürger*innen, Journalist*innen und Medienschaffende

Der tägliche Hass – Hate Speech in Social Media

3 h

Ein speziell auf die Bedürfnisse der obigen Zielgruppe ausgerichteter Workshop vermittelt Überblick über das Phänomen und zeigt die soziale, politische und juristische Tragweite auf.

Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden ein grundlegendes Rüstzeug zur Verteidigung gegen Hate Speech zu erwerben, Handlungsstrategien kennenzulernen, zu verinnerlichen und im Alltag anzuwenden, um nicht der „Überforderungssituation“ hilflos ausgesetzt zu sein.

→ Informationen zum Phänomen Hate Speech
→ Handlungsoptionen und Steuerungsstrategien
→ Fragen und Ausblick