Hintergrund

Die Digitalisierung verändert unsere Kommunikation und führt zum Entstehen neuer Interaktionsformen.

Insbesondere soziale Netzwerke sind feste Bestandteile und Erweiterungen von Lebenswelten und Lebenswirklichkeiten aller Menschen. Sie nehmen somit mehr und mehr auch einen festen Platz in der Identitätsbildung und Wertestiftung ein. Dadurch verändern sich die sozialen Muster des Zusammenspiels von Erkenntnis, Kommunikation und Wirklichkeitskonstruktion.

Neben vielfältigen Potenzialen bergen diese Onlineangebote jedoch auch etliche Gefahren. Soziale Desorientierung, Verschwörungsideologien, Hass und Hetze sind hier exemplarisch. Dabei spielen die direkte Ansprache durch extremistische Gruppierungen oder das passive Rezipieren menschenfeindlicher Kommentare, Falschmeldungen oder Memes ebenso eine Rolle wie sprachliche Entgleisungen im Schutze der vermeintlichen Anonymität sozialer Netzwerke.

Negative Inhalte können kanalisierend wirken und weltanschauliche Radikalisierungsprozesse begünstigen oder befördern.